Kennen Sie die Vorurteile gegenüber SAP Business One? Zu teuer, zu komplex und die Implementierung dauert ewig? Dank eines klugen Baukastensystems muss das nicht sein und schon kleine Firmen können für kleines Geld eine ideale ERP-Softwarelösung erhalten.
Stand: Februar 2024
Stand: Februar 2023
Stand: Februar 2023
Stand: Februar 2023
Das neue, von Microsoft geänderte Lizenzierungs- und Preismodell sieht eine Core-Lizenzierung vor. Diese ist erhältlich in
2er-Paketen (2 Core-Lizenzen pro Paket). Bei Folgekäufen ist der Kauf eines Paketes (zwei Cores) möglich.
Es ist für nicht IT-affine Menschen ein Graus: zwar weiß man, dass man gute Software braucht. Aber man kennt sich technisch nicht so gut aus, muss sich blind auf einen Dienstleister verlassen und weiß eigentlich auch nicht so recht, was man letztendlich braucht.
Für Kunden ist es häufig schwer den richtigen Dienstleister zu finden, ohne sich über den Tisch gezogen zu fühlen. Meist reicht eine simple SAP Business One Lösung bereits aus, um schneller Erfolge zu erzielen.
Dazu müssen keine Unsummen ausgegeben werden, da der Umfang deutlich geringer, aber somit auch verständlicher ist. Erweiterungen oder neue Lizenzen können SAP Business One bei Bedarf erweitern. Müssen aber nicht direkt zum Start vorhanden sein.
Oft sind bereits die Stammdaten des Unternehmens einen genauen Blick wert, denn wenn die Basis nicht stimmt, lassen sich auch die weiteren Prozesse schwieriger umsetzen. Die Qualität der Stammdaten, also die Aktualität sowie der Umfang der Daten, ist für alle Prozessschritte entscheidend.
Unnötige Datenleichen müssen nicht umziehen, notwendige Daten eventuell nachgepflegt werden. Hier lohnt es sich einen Dienstleister zu engagieren, der bereits Projekterfahrung mit SAP hat sowie auf die Besonderheiten bei der Implementierung hinweist.
Und bei offensichtlichen Problemen auf diese vor dem eigentlichen Projektstart hinweist, um späteren Stress auf seitens des Kunden sowie unnötige Verzögerungen zu vermeiden. Zeit ist ja bekanntlich Geld und der tägliche Betrieb soll so wenig wie möglich eingeschränkt sein.
Projekte benötigen einen ausgebildeten Projektmanager, der alle Abläufe immer im Blick hat und jederzeit auskunftsfähig ist. Sowohl für den Kunden als auch für sein Team.
Die Terminierung des Projektes erfordert immer auch Pufferzeiten und eine transparente Kommunikation. Häufig hilft hier bereits ein Ticketsystem, um Fragen schnell und direkt im Team zu klären.
Wenn alle Beteiligten über das Projekt durchgehend informiert sind, lassen sich unvorhergesehene Ereignisse – die zu jedem Projekt gehören – einfach schneller und stressfreier lösen.
Jedes Projekt ist wie unser Kunde: sehr individuell. Deshalb ist es schwierig einen konkreten Preis zu nennen, wenn der Umfang des Projektes sowie die Bedürfnisse des Kunden unbekannt sind. Gerne besprechen wir mit Ihnen, welche Kosten tatsächlich für Sie anfallen. Diese Kosten sind jedoch mit Ihrem Projekt abgedeckt.
Bevor es zu der Installation der SAP B1-Software kommt, müssen die Fragen bezüglich der bestehenden Hardware-Ausstattung geklärt werden. Der Aufwand ist abhängig von der Anzahl der Arbeitsplätze und der eingesetzten Module. Sind dabei Anpassungen an bestehenden Schnittstellen notwendig, dann entstehen dadurch Entwicklungs- und Anpassungskosten (Dienstleistungskosten für z.B. Programmierung). Unser Ziel ist es diese Anpassungskosten so gering wie möglich zu halten.
Die Wartungs- und Supportkosten sind zum Betrieb der SAP B1 notwendig. Sie gewährleisten, dass der Kunde immer Zugriff auf die neuesten Updates der Software hat und über den Support schnellstmögliche Unterstützung erhält, in dem Fall, dass etwas nicht läuft.
Die Betriebskosten unterscheiden sich zwischen einer On-Premise- und einer Cloud-Lösung. Bei der On-Premise-Lösung werden die Lizenzen bei Ihnen lokal installiert. Dies kann zusätzliche Hardware-Kosten notwendig machen. Bei einer Cloud-Lösung wird die SAP Business One-Software in ein externes Rechenzentrum ausgelagert. Das Konzept nennt sich Software as a Service (SaaS). Bei dieser Lösung entsteht eine monatliche Miete der erforderlichen IT-Ressourcen und -Lizenzen. Vorteilhaft bei der Cloud-Lösung ist, dass dabei eine klare Kostentransparenz gegeben und ein geringer IT-Aufwand vorhanden ist.
Die Kosten für die Lizenzen und die monatlichen Wartungsgebühren erhalten Sie in unserer aktuellen Preisliste. Bitte fragen Sie diese bei uns an.
Die Entwicklungs- & Anpassungskosten werden vor Ort kalkuliert. Erst dann lässt sich eine genaue Angabe dazu umsetzen. Diese umfassen unter anderem die Datenmigration aus den bestehenden Systemen. Bei Wrede steht uns dazu eine große Entwicklungsabteilung zur Verfügung, welche die gewünschten Workflow-Anpassungen umsetzen kann.
Im Bereich der Schulungen sind die Kosten abhängig von der vom Kunden ausgewählten Option. Dazu bieten wir ergänzend zu den Schulungen vor Ort beim Kunden ebenfalls Standardschulungen als Gruppenschulung sowie einstündige Onlinekurse in unserer Zentrale in Arnsberg an. Unsere Kunden lernen im individuellen Tempo und kleinen Gruppen in unserem modern ausgestatteten Schulungszentrum oder Online an Ihrem Arbeitsplatz. Wir schulen Einzelpersonen, Gruppen oder ganze Unternehmen.
Gerne beantworten wir all Ihre Fragen rund um Wrede, SAP Business One und unsere Erweiterungen sowie individuellen Trainingsangeboten und Bewerbungen. Klicken Sie auf den jeweiligen Reiter, um die passenden Kontaktdaten zu erhalten. Sie erreichen uns telefonisch von Montag bis Freitag von 8 bis 17 Uhr.