Wrede Gemeinsam
Gutes noch besser
machen.

Dungestraße 84
59757 Arnsberg-Herdringen

+49 (2932) 20 397-0
info@wredegmbh.de

Welche Vorteile bietet SAP Business One?

SAP Business One, kurz SAP B1, ist eine flexible, modular anpassbare und dennoch leistungsstarke ERP-Software, die Geschäftsprozesse einfach verfolgen lässt. Die Automatisierung und Integration der Prozesse helfen, die Effizienz und Produktivität des Unternehmens langfristig zu steigern. Fundierte Geschäftsentscheidungen sind dann auf Basis von ausführlichen Analysen möglich. SAP Business One überzeugt mit folgenden Vorteilen:

Do you speak…

International agierende Unternehmen benötigen mehrere Sprachen. SAP Business One bietet 28 Sprachen, 50 lokalisierte Versionen und unterstützt mehrere Währungen.

Helfer überall

Weltweit sind mehr als 850 lokale Partner in über 170 Ländern verfügbar. Bei Fragen können Sie auf ein breites Partnernetzwerk zugreifen und sind freier bei der Wahl Ihres Dienstleisters.

Nicht der Erste, nicht der Einzige

SAP Business One hat über 82.000 Kunden weltweit. Und die Anzahl der zufriedenen Kunden wächst weiter an.

Insellösung ade

Alle Abteilungen greifen auf eine einzige Softwarelösung zu. Somit gehören Kompatibilitätsprobleme der Vergangenheit an. Spezifische Anforderungen wie beispielsweise ein CRM, Finanzberichte, Bestandskontrolle oder Lager Analysen können über Erweiterungen auf Basis von SAP Business One (SAP B1) abgebildet werden.

Wenn es schnell gehen muss

Die Implementierung kann – abhängig von der Datenmenge – bereits in wenigen Tagen erfolgen, so dass die Software schnell einsatzbereit ist. Dank der intuitiven Bedienung lässt sich das Tool direkt im Unternehmen einsetzen, denn Mitarbeiter arbeiten sich fix ein.

Was wir sagen:

SAP Business One ist nicht grundlos der Marktführer im Bereich ERP-Systeme. Einfaches Handling, global aufgestellt und ein System, das dank Modulen alles kann, überzeugen weltweit die Kunden. Die Kernfunktionen der Software eignen sich für verschiedene Branchen, jedoch müssen die Anwendungen an die individuellen Anforderungen angepasst werden, um das beste Ergebnis zu erzielen.

Kunden
0
Anwender
0
SAP-Partner
0
Länder
0
Sprachen
0

Wie funktioniert ein ERP-System?

Die Funktionsweise eines ERP-Systems beruht auf einer modularen Struktur. Es besteht aus verschiedenen Modulen, die jeweils für einen bestimmten Unternehmensbereich verantwortlich sind. Jedes Modul ist auf die spezifischen Anforderungen dieses Bereichs zugeschnitten und enthält die erforderlichen Werkzeuge und Funktionen, um die Prozesse optimal zu unterstützen. Es vereint verschiedene Geschäftsprozesse in einem zentralen System, automatisiert Arbeitsabläufe, verbessert die Entscheidungsfindung und steigert die Effizienz. Die jeweiligen Module sind miteinander verknüpft und tauschen Daten aus.
Das gewährleistet einen reibungslosen Informationsfluss.

Integration verschiedener Geschäftsprozesse

Die Integration der Prozesse ermöglicht einen nahtlosen Informationsfluss und vermeidet redundante Dateneingaben. Das umfasst Bereiche wie Finanzwesen, Einkauf, Vertrieb, Lagerhaltung, Produktion, Personalwesen und viele mehr.

Zentrale Datenbank

Alle Daten werden in einer zentralen Datenbank gespeichert. Das hat den Vorteil, dass alle Abteilungen des Unternehmens Zugriff auf alle Daten zur gleichen Zeit haben. Relevante Informationen reagieren dank Echtzeit sofort auf Änderungen.

Abläufe automatisieren

Die Automatisierung vieler manueller Prozesse, die zuvor viel Zeit und Ressourcen in Anspruch nahmen, minimiert menschliche Fehler. Das entlastet Mitarbeiter und steigert die Effizienz.

Analysen und Reports

ERP-Systeme bieten fortschrittliche Berichterstattungstools, mit denen Unternehmen detaillierte Einblicke in sämtliche Geschäftsdaten erhalten können. Analysen und Reports helfen bei der Identifizierung von Markttrends, Lieferengpässen und Risiken. Gleichermaßen zeigen sich Chancen, die zur Optimierung der Geschäftsabläufe nützlich sind.

Kunden- und Lieferantenmanagement

ERP-Systeme erleichtern das Kundenbeziehungsmanagement (Customer Relationship Management, kurz CRM) sowie das generelle Lieferantenmanagement. Informationen über Kunden, Aufträge, offene und bezahlte Rechnungen und den Bestellstatus, lassen sich einfach verwalten. Das steigert Kundenzufriedenheit und verbessert die Beziehung zu Lieferanten.

Für welche Abteilungen eignet sich der Einsatz von SAP Business One?

Von der Buchhaltung über das Finanzwesen, Einkauf, Produktion, Lagerhaltung, Vertrieb und das Kundenmanagement bis hin zum Personalwesen – SAP Business One hilft, Prozesse zu optimieren, sorgt durch bessere Einblicke in Ihr Unternehmen für mehr Transparenz und lässt Mitarbeiter wie Geschäftsführer schneller reagieren.

Sie treffen zukünftig Ihre Entscheidungen auf der Grundlage von Echtzeit-Informationen. Das Ergebnis: Sie fördern Ihr profitables Unternehmenswachstum. Dank der ganzheitlichen Sicht auf Ihr Unternehmen behalten Sie stets die Kontrolle. Egal wann oder wo Sie sich gerade befinden, mit dem übersichtlichen Dashboard können Sie zu jedem Zeitpunkt sehen, was in Ihrem Unternehmen geschieht.

Welche Add-ons bietet SAP Business One?

Wenn Ihr Unternehmen wächst, können Sie SAP Business One einfach erweitern. Add-ons bieten zusätzliche Funktionen, um auf spezifische Anforderungen und Branchenbedürfnisse von KMU zu reagieren.

Die Automatisierung von sonst manuellen Prozessen steht im Fokus, jedoch ist die Bandbreite aufgrund der abteilungsübergreifenden Aufgaben wesentlich weiter zu fassen.

Ob Business Intelligence und Reporting, Lagerverwaltung und Logistik, Customer Relationship Management (CRM), E-Commerce, Finanzmanagement oder Produktionsplanung und -steuerung – die Add-ons machen SAP Business One zu einem starken Tool.

Erfahren Sie mehr über die Wrede pro-Serie, die Erweiterungen für SAP B1.

Erweiterungen von Wrede: mehr Power
für Ihr SAP Business One

Wenn Ihnen Standard nicht ausreicht: Add-ons, die Ihr SAP Business One noch besser machen.

Lernen Sie SAP Business One
unverbindlich kennen

Wie lässt sich SAP Business One integrieren?

SAP Business One ist eine einzige, integrierte Lösung, die einen klaren Einblick in Ihr gesamtes Unternehmen bietet. Der Vorteil: Dank umfassender Berichte haben Sie die vollständige Kontrolle über jeden Aspekt Ihres Unternehmens. Die ERP-Softwarelösung erfasst alle wichtigen Geschäftsinformationen für den sofortigen Zugriff und die unternehmensweite Nutzung.

Im Gegensatz zu komplexen Buchhaltungspaketen oder Tabellenkalkulationen bietet SAP Business One alles, was Sie für die Verwaltung Ihrer wichtigsten Geschäftsbereiche benötigen. Da aber jedes Unternehmen anders ist, ist die ERP-Software flexibel. Egal, ob die Lösung vor Ort implementiert oder in der Cloud eingesetzt wird, Sie können jederzeit und überall über ein beliebiges mobiles Gerät zugreifen. Und da SAP Business One sowohl auf der SAP HANA– als auch auf der Microsoft SQL-Server-Plattformen läuft, können Sie diejenige wählen, die für Ihr Unternehmen am besten passt.

On Premise

Wenn Sie Ihre SAP Business One-Lösung klassisch lokal installieren möchten, ist auch das kein Problem.

  • Einhaltung der internen Datensicherheitsrichtlinien
  • Direkte Kontrolle und direkter Zugriff auf Ihre Daten
  • Bessere Möglichkeiten zur Anpassung und Erweiterung Ihrer Geschäftsprozesse
  • Nutzung interner Hardware und vorhandener IT-Infrastruktur und -Ressourcen
  • Unbefristete Lizenzierung, mit höheren Anfangskosten, aber besseren langfristigen TCO
  • Geringere Abhängigkeit von einer funktionierenden Internetverbindung

Cloud

Die SAP Business One Cloud ist gegen eine monatliche Lizenzgebühr verfügbar. Wenn Ihr Unternehmen wächst, wächst Ihre SAP Business One-Lösung mit Ihnen.

  • Einfache und kostengünstige Bereitstellung
  • Sicherer browserbasierter Zugriff – überall und jederzeit
  • Zugang zu den aktuellsten Funktionen, unabhängig von internen IT-Ressourcen (Bsp. Wartung, Update)
  • Lizenzierung zur Vermeidung von hohen Investitionsausgaben für eine interne IT-Infrastruktur
  • Verwaltung der wichtigsten Geschäftsfunktionen bequem im Webbrowser

Wie lange dauert die Implementierung
von SAP Business One?

B1

in 6 Schritten zu SAP B1

Die Dauer der Implementierung ist abhängig von der Komplexität des Projektes, der Datenqualität sowie dem Umfang der Anpassung. Relevant sind:

  • Größe des Unternehmens
  • Klare Zielsetzung
  • Komplexität der Anforderung
  • Interne IT-Infrastruktur
  • Datenqualität
  • Datenmigration alter Datenbestände
  • Ausführliche Testphasen und Qualitätssicherung im Echtbetrieb
  • Schulungsbedarf der Mitarbeiter

 

In der Regel sind mehrere Wochen bis Monate nötig, um die Software vollständig einzuführen. Dennoch gilt: eine realistische Zeiteinschätzung ist erst nach einer individuellen Beratung möglich.

Ebenfalls empfehlen wir stets, mit einem zertifizierten SAP Business One Implementierungspartner zu arbeiten, denn nur dann ist gewährleistet, dass umfangreiche Kenntnisse und Erfahrungen mit dem ERP-System vorhanden sind. Auch das spart Zeit.

Einfache Kontaktaufnahme

Sie haben Interesse an SAP Business One oder eine Erweiterung, haben auf unserer Webseite gestöbert und finden uns sympathisch? Dann kontaktieren Sie uns via E-Mail oder Kontaktformular, um einen Termin zu vereinbaren. Wir melden uns umgehend bei Ihnen und klären mit Ihnen, wie wir helfen dürfen. Natürlich erreichen Sie uns auch telefonisch während unserer Öffnungszeiten.

Wie können wir helfen: Implementierung oder Optimierung?

Ehrliche Beratung ist uns wichtig. Sind Sie bereits Nutzer von SAP Business One, dann kann es gut sein, dass Ihr bestehendes ERP-System nur ein paar Anpassungen benötigt. Oder aber Sie möchten sich von Ihrem alten ERP-System trennen und SAP Business One neu aufsetzen? Dann erarbeiten wir mit Ihnen einen verständlichen Implementierungsplan, der für Ihre Terminierung und somit die weitere Planung relevant ist.

Das erste, persönliche Kennenlernen

Bevor ein Projekt startet, möchten wir Ihnen die Chance geben uns persönlich kennenzulernen. Das ist wichtig, damit Sie die Sicherheit haben: „Wrede ist mein richtiger Partner, ich habe ein gutes Bauchgefühl“. IT-Projekte benötigen nicht nur fachliches Know-how, sondern auch menschliches Vertrauen. Die Erfahrung zeigt: So können auch komplexe Projekte erfolgreich und zur Zufriedenheit – auf beiden Seiten – umgesetzt werden. Gerne besuchen wir Sie vor Ort, um zu erfahren, welche Anforderungen Ihr Unternehmen hat. Aber auch ein Online-Meeting ist möglich. Eben wie es Ihnen am besten passt. Eine grobe Preisauskunft ist in dieser Phase möglich.

Individuelle Planung der passenden Software

Jeder Kunde ist ein Unikat und deshalb sind auch die Lösungen bei uns nicht von der Stange. Wir planen auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt das gemeinsame Vorgehen, sprechen über die Qualität von Stammdaten, planen Ressourcen und vereinbaren Milestones, so dass Sie einen festen Zeitplan erhalten, wann was umgesetzt wird. Wir achten darauf, dass Sie die Schritte des Projektplans verstehen und weisen Sie zusätzlich in unser Ticketsystem ein. Die Kommunikation im Projekt ist somit jederzeit nachvollziehbar. In dieser Phase ist ein realistisches Angebot möglich.

Ans Werk: Die Umsetzung

Wenn Ihr Projekt beginnt, haben Sie einen festen Ansprechpartner an Ihrer Seite. Dieser klärt mit Ihnen offene Fragen, informiert Sie über den Projektverlauf und kümmert sich um die Projektentwicklung. Sie können jederzeit den Stand des Projektes abfragen und wissen somit immer bestens Bescheid. In einer ausführlichen Testphase werden alle Produkte auf Herz und Nieren geprüft. Fehler, die den Arbeitsablauf einschränken oder gar lahmlegen würden, können so schnell und vor dem Live-Gang eliminiert werden.

Die Arbeit ist getan: So geht es weiter.

Ist das Projekt erfolgreich abgeschlossen, lassen wir Sie dennoch nicht allein. Auch danach können Sie weiterhin auf uns zählen. Unser Support kümmert sich um Ihr Anliegen, so dass wir bei Problemen schnell und unkompliziert mit einem Telefonat, einer Fernwartung oder direkt vor Ort helfen. Und wenn Sie doch mehr möchten und Ihr System erweitern wollen, ist Ihr Berater gerne wieder für Sie da.

Ebenfalls haben Sie das ganze Jahr die Möglichkeit verschiedene Schulungen, Webinare oder Trainings vor Ort und Online zu absolvieren. So arbeiten sich neue Mitarbeiter schnell ein. Erfahrene Mitarbeiter lernen von den Experten die nötigen Tipps und Tricks, um die tägliche Arbeit zu vereinfachen.

  • B1
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
Ihr SAP Business One Partner
Ihr SAP Business One Partner
Ihr SAP Business One Partner
Ihr SAP Business One Partner
Ihr SAP Business One Partner
Ihr SAP Business One Partner
Ihr SAP Business One Partner

Gemeinsam Gutes
noch besser machen.

Erfahren Sie, wie Wrede und SAP Business One Ihr Unternehmen transparent und erfolgreich macht.

Wie haben andere Unternehmen ihr Geschäft mit SAP Business One verbessert?

Lassen Sie sich von unseren Kunden inspirieren und erfahren Sie dank unserer Referenzen, welche Verbesserungen die Unternehmen umsetzen konnten. Die Anforderungen der Unternehmen sind dabei sehr spezifisch. Neben einer sorgfältigen Analyse der Geschäftsprozesse spielt auch immer eine maßgeschneiderte Implementierung eine entscheidende Rolle für einen langfristigen Erfolg.

Die Beispiele zeigen, welche Optionen SAP Business One Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen bieten kann. Als skalierbare Lösung bleiben die Kernfunktionen von SAP Business One bestehen, können jedoch nach Bedarf erweitert werden. Die Software wächst also mit. Ändern sich Workflows, wird die Software darauf abgestimmt.

Eine genaue Kostenanalyse ist ausschließlich nach einer individuellen Beratung möglich. Warum? Weil die Kosten für SAP B1 von verschiedenen Faktoren abhängig sind, wie beispielsweise die Anzahl der Benutzer und Lizenzen, die benötigten Funktionen und Erweiterungen, die Art der Implementierung sowie individuelle Anforderungen.

Hinzu kommen Wartungs- und Supportverträge, deren Service-Level sich noch einmal unterscheiden kann. Dienstleistungen wie Beratung, Integration, Schulungen oder Anpassungen sind weitere zusätzliche Kosten, die in der Kalkulation nicht fehlen dürfen.

Als autorisierter SAP Business One Partner bietet Wrede ganzjährig eine Vielzahl an Schulungen und Webinare an. Diese sind auf die unterschiedlichsten Bedürfnisse der Anwender angepasst. Als Start empfehlen sich Einführungen, die die Grundlagen des ERP-Systems vermitteln. Praxisnah werden grundlegende Funktionen und Einsatzmöglichkeiten präsentiert, um den Einstieg so einfach wie möglich zu gestalten.

Anwenderschulungen eignen sich für Personen, die Abläufe in SAP Business One bereits kennen und ihre praktischen Kenntnisse weiter ausbauen möchten. Automatisierte Prozesse sind bereits täglich im Einsatz und wurden verinnerlicht.

Egal, ob Bestandsverwaltung, Einkauf/Verkauf, Vertrieb, Marketing oder Buchhaltung – abteilungsübergreifend lassen sich Aufgaben deutlich vereinfachen. Die Schulung der Implementierung und Konfiguration hilft den firmeninternen IT-Experten, das System an die Unternehmensanforderungen anzupassen und SAP Business One selbstständig zu pflegen.

Benutzerdefinierte Felder, Analysen und Berichte sowie Integrationen anderer Systeme werden verständlich erläutert. Durch den Austausch mit dem SAP-Partner lassen sich Probleme und Fallen vorzeitig ausräumen. Generell eignen sich personalisierte Schulungen für Unternehmen, die neue Mitarbeiter einarbeiten möchten. Die Inhalte werden dann auf die Lernbedürfnisse speziell angepasst.

SAP ist ein deutscher, multinationaler Softwarekonzern, der im Jahr 1972 gegründet wurde. Inzwischen ist SAP der weltweit führende Anbieter von Unternehmenssoftware. Die Produktpalette von SAP umfasst neben ERP-Softwarelösungen für Unternehmen verschiedener Größen und Branchen auch Dienstleistungen wie Beratung, Implementierung, Schulung und Support. Das Unternehmen ist für seine Innovationen und die Technologieführerschaft bekannt und verfügt über Kunden in über 180 Ländern.

Wie sicher sind meine Daten bei SAP Business One?

Der Schutz der Daten steht immer im Fokus. SAP Business One bietet eine umfangreiche Zugriffskontrolle. Benutzerrollen und Berechtigungen schützen sensible Daten, denn der Zugriff auf bestimmte Funktionen oder Module ist eingeschränkt.

Mehrere Methoden der Benutzerauthentifizierung, wie Passwortrichtlinien, Kennwörter oder Benutzer-IDs, stellen sicher, dass nur berechtigte Benutzer die jeweiligen Daten erfahren. Zusätzliche Protokollfunktionen überwachen Aktivitäten und ermöglichen die Verfolgung von Transaktionen.

So lassen sich verdächtige Aktivitäten schnell erkennen und handeln. Zusätzlich sorgen regelmäßige Back-ups einen Schutz vor Datenverlust. Trotz der Bandbreite an verschiedenen Methoden muss auch die Umgebung der IT-Infrastruktur innerhalb des Unternehmens passen. Interne Richtlinien, Verfahren sowie Netzwerksicherheit schützen Daten. Dennoch ist die Pflege des ERP-Systems relevant. Hierfür stehen zertifizierte SAP-Partner bereit.

Datenverschlüsselung

Wir setzen starke Verschlüsselungstechnologien ein, um Daten während der Übertragung und Speicherung zu schützen. Sowohl bei der Datenübertragung über das Internet als auch bei der Speicherung auf unseren Servern werden die Daten mit modernen Verschlüsselungsprotokollen geschützt, um unbefugten Zugriff zu verhindern.

Um die Sicherheit zu erhöhen, setzen wir auf robuste Authentifizierungsmechanismen wie Passwortrichtlinien, Mehrfaktor-Authentifizierung (MFA) und Benutzerverwaltung. Diese Maßnahmen gewährleisten, dass nur berechtigte Personen Zugriff auf das System erhalten und dass die Identität der Benutzer verifiziert wird.

Wir führen regelmäßig Sicherheitsüberprüfungen und Penetrationstests durch, um mögliche Schwachstellen im System zu identifizieren und zu beheben. Dadurch gewährleisten wir, dass unser ERP-System kontinuierlich den neuesten Sicherheitsstandards entspricht.

Wir legen großen Wert auf die Schulung unserer Mitarbeiter in Sicherheitsbewusstsein und Datenschutzverfahren. Unsere Mitarbeiter sind sensibilisiert und geschult, um sicherzustellen, dass sie sich bewusst sind, wie sie mit sensiblen Daten umgehen und mögliche Sicherheitsrisiken minimieren.

Unser ERP-System verfügt über strenge Zugriffskontrollen, die sicherstellen, dass nur autorisierte Benutzer auf bestimmte Daten zugreifen können. Die Zugriffsrechte werden individuell vergeben und können je nach Rolle und Verantwortung der Benutzer angepasst werden. Dadurch wird sichergestellt, dass sensible Informationen nur denjenigen zur Verfügung stehen, die sie benötigen.

Wir halten uns an strikte Datenschutzrichtlinien und -verfahren, um sicherzustellen, dass personenbezogene Daten und sensible Informationen angemessen geschützt und verarbeitet werden. Die Integrität der Daten wird ebenfalls sichergestellt, um Manipulation oder unbefugte Änderungen zu verhindern.

Regelmäßige Datensicherungen werden durchgeführt, um sicherzustellen, dass im Falle eines Datenverlusts oder eines Notfalls eine Wiederherstellung möglich ist. Unsere Backups werden sicher und redundant gespeichert, um eine hohe Verfügbarkeit der Daten zu gewährleisten.

SAP Business One Partner – Ihr Kontakt zu Wrede

Gerne beantworten wir all Ihre Fragen rund um Wrede, SAP Business One und unsere Erweiterungen sowie individuellen Trainingsangeboten und Bewerbungen. Klicken Sie auf den jeweiligen Reiter, um die passenden Kontaktdaten zu erhalten. Sie erreichen uns telefonisch von Montag bis Freitag von 8 bis 17 Uhr.