In allen Fragen rund um SAP Business One und den Wrede Erweiterungen.
Unser Support überzeugt durch die hohe Fachkompetenz unserer SAP-zertifizierten Beraterinnen und Berater. Ob Logistik, Finanzbuchhaltung oder andere Unternehmensbereiche – unser spezialisiertes Team steht Ihnen zur Verfügung und stellt sicher, dass Ihre Prozesse effizient und ohne Unterbrechungen weiterlaufen.
Ganz gleich, vor welchen Herausforderungen Sie stehen – wir unterstützen Sie schnell, kompetent und unkompliziert bei folgenden Themen:
Bei allen anderen Fragen hilft Ihnen unser Verwaltungteam gerne weiter.
Erreichbarkeit
Montag bis Freitag
8:00 – 17:00 Uhr
Mit TeamViewer bieten wir Ihnen schnellen und sicheren Fernzugriff auf Ihr SAP Business One System. So können unsere Support-Spezialisten Ihnen direkt bei der Lösung von Problemen oder bei der Durchführung von Anpassungen zur Seite stehen, ohne dass ein Vor-Ort-Termin erforderlich ist.
Erreichbarkeit
Montag bis Freitag
8:00 – 17:00 Uhr
SAP Business One ist ein ERP-System, welches Geschäftsprozesse miteinander verknüpft und Abläufe im Unternehmen transparent macht. Entscheidungen können so schneller getroffen und Fehler vermieden werden.
ERP bedeutet Enterprise Resource Planning, d. h. die Ressourcenplanung eines Unternehmens. Diese Art von Software hilft Unternehmen dabei ihre Geschäftsprozesse zu automatisieren und zu integrieren. Folgende Funktionen umfasst ein ERP-System:
Der Schlüssel zum Erfolg ist die Integration der genannten Funktionen in einer einzigen Anwendung. Unternehmen können nämlich so ihre Daten sowohl effizienter verwalten als auch schnellere und faktenbasierende Entscheidungen treffen.
Der Vorteil von SAP Business One ist, dass die Software eine wesentlich bessere Übersicht über Ihre Geschäftsprozesse ermöglicht. Unternehmensdaten werden effizienter verwaltet, so dass Entscheidungen schneller getroffen werden können. Zusätzlich lassen sich verschiedene Prozesse automatisieren. Manuelle Aufgaben, die meist sehr fehleranfällig sind, werden reduziert. Das steigert die Effizienz und verbessert die Datenqualität innerhalb des Unternehmens.
Der Preis von SAP Business One hängt von vielen Faktoren ab. Relevant sind u. a. die Unternehmensgröße, die benötigten Funktionen, die Art der gewünschten Integration sowie die Implementierung (z. B. Cloud-basiert oder on-premise). Ein kleines Unternehmen kann bereits ab 1.140 Euro für ein grundlegendes ERP-System erhalten.
Die Lizenzkosten für SAP-Business One decken nicht nur die Kosten für die Software selbst ab, sondern auch für die Implementierung. Zusätzlich werden monatlich Wartungsgebühren berechnet.
Vor der Implementierung empfiehlt sich eine persönliche Bedarfsanalyse, um die notwendigen Funktionen und Integration zu kennen. Nur das ermöglicht ein gutes (und ehrliches) Preis-Leistungs-Verhältnis.
Der Vorteil ist, dass es sich bei SAP Business One nicht um Insellösungen handelt, die mehr oder weniger gut miteinander kommunizieren. Es ist eine aufeinander abgestimmte ERP-Lösung, die investitionssicher ist, dass sie auch langfristig immer wieder erweitert werden kann. Das spart sowohl Implementierungskosten als auch unnötige Ausfälle des Betriebs im Unternehmen.
Nein, denn wir kennen all unsere Kunden persönlich und möchten Ihnen immer den besten Service bieten. Ein Callcenter wäre deshalb kontraproduktiv.
Ja. Sie lernen Ihren Ansprechpartner persönlich kennen. Dieser ist dann für Sie zuständig. Ein Wechsel von Ansprechpartnern vermeiden wir. So können wir sicherstellen, dass Sie einen Ansprechpartner haben, der Sie und Ihr Unternehmen kennt.
Wir sind deutschlandweit mit drei Standorten in Deutschland vertreten. Diese befinden sich in Arnsberg, Köln und Gütersloh. Zusätzlich haben wir noch zwei Niederlassungen in Karlsruhe und Aschaffenburg. Unsere Zentrale befindet sich in Arnsberg, im Ortsteil Herdringen.
Wrede ist SAP Business One Partner der ersten Stunde: Seit 2002, also der Einführung der Software, ist Wrede Partner.
Wenn du bereits über Arbeitserfahrung verfügst, findest du die offenen Stellen hier. Für Schüler und Studenten bieten wir ein extra Programm, die Wrede Talentschmiede.
Eingehende Bewerbungen werden gesichtet und bei Eignung direkt an die Geschäftsleitung weitergegeben. Diese meldet sich dann umgehend bei dir und vereinbart einen persönlichen Termin. Danach findet ein Bewerbungsgespräch in Arnsberg, Köln oder Gütersloh statt. Wenn es passt, freuen wir uns über deine Zusage. Dann erhältst du innerhalb einer Woche deinen Arbeitsvertrag.
Fragen rund um die zu besetzende Stelle beantwortet dir unsere Verwaltung gerne. Ruf einfach an oder schreib uns eine Mail an karriere@wredegmbh.de. Wir melden uns umgehend bei dir.
Klar, denn du sollst dich wohl bei uns fühlen. Diesen kannst du während deines Bewerbungsgespräches vereinbaren.
Du kannst uns deine Unterlagen über das Bewerbungsformular auf der jeweiligen Stellenausschreibung schicken oder über eine E-Mail an karriere@wredegmbh.de.
Die Digitalisierung und SAP Business One bringen viele Fachbegriffe mit sich, die nicht immer selbsterklärend sind. Unser Glossar hilft Ihnen, die wichtigsten Begriffe und Fachausdrücke verständlich zu machen. Entdecken Sie klare Erklärungen und vertiefen Sie Ihr Wissen! Bei weiteren Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
SAP Business One Integration.
Business Intelligence. Elektronische Daten aus verschiedenen Unternehmensbereichen werden gesammelt, ausgewertet und dargestellt. Diese helfen bei Managemententscheidungen.
Customer Relationship Management. Kundenkontakte können durch eine spezielle Software angelegt, geordnet und kategorisiert werden. Ein Vorteil ist, dass diese Daten von jedem Mitarbeiter jederzeit abgerufen werden können. Die Struktur der Kundendaten ist sinnvoll, wenn Prozesse im Unternehmen automatisiert werden sollen.
Computer Telephony Integration. Eine Technologie, die das Telefon und den Computer miteinander durch spezielle Software verbindet. So können beispielsweise anrufende Nummern sofort erkannt und einem Kunden zugeordnet werden. Ebenfalls lassen sich Anrufe über den Computer tätigen.
Datenbankmangementsystem
Ziehen und Ablegen. Grafische Elemente werden über das Bewegen der gedrückten Maus bewegt und an die gewünschte Stelle beim Loslassen der Maus bequem verschoben.
Navigationstechnik für hierarchischen Datenstrukturen.
Electronic Data Interchange. Der automatisierte, elektronische Datenaustausch von Geschäftsdokumenten wie beispielsweise Angeboten, Bestellungen oder Rechnungen geschieht in einem digitalen Standardformat. So wird die Kommunikation zwischen Unternehmen deutlich vereinfacht und die Fehleranfälligkeit einer manuellen Übertragung eliminiert.
Eine E-Rechnung ist eine elektronische Rechnung, die in einem strukturierten, digitalen Format ausgestellt, übermittelt und verarbeitet wird. Sie ersetzt die klassische Papierrechnung und ermöglicht eine automatisierte Weiterverarbeitung, wodurch Fehler reduziert und Prozesse effizienter gestaltet werden.
Enterprise Resource Planning
Anwendungs- oder Datenbankserver innerhalb einer Client- oder Serverumgebung. Während der Installation des SAP-Systems werden SAP-Instanzen definiert, so dass mehrere SAP-Instanzen auf einem Anwendungsserver installiert werden können.
Kleinere und mittlere Unternehmen.
Um SAP Business One nutzen zu können, gibt es unterschiedliche Lizenzen. Diese unterscheiden sich im Leistungsumfang, um den jeweiligen Bedürfnissen eines Unternehmens gerecht zu werden. Dank des Modulsystems von SAP Business One lassen sich individuelle Pakete zusammenstellen, die sich jederzeit anpassen lassen. Das macht SAP Business One zu einer investitionssicheren Softwarelösung – auch für kleine Unternehmen oder Start-ups. Für jede Lizenz fallen monatliche Wartungsgebühren an.
Online Analytical Processing
Online Transactional Processing
Product Information Management. Ein Managementsystem für sämtliche Produktinformationen wie Stammdaten, Marketing- und Vertriebsdaten, die in unterschiedlichen Medienkanälen benötigt werden. Aufgrund der Integration der verschiedenen Datenressourcen verkürzen sich Aufbereitungs- und Rechercheprozesse, was wiederum Geld einspart.
Point of Sale = Verkaufsort.
Produktionsplanungs- und Steuerung. Diese wird meist in einer Softwarelösung eingesetzt, die Unternehmen bei der Planung, Steuerung und Verwaltung ihrer Produktionsprozesse unterstützt. Es übernimmt die Organisation und Verwaltung relevanter Daten, um Abläufe effizient zu gestalten.
Das Hauptziel eines PPS-Systems ist es, kurze Durchlaufzeiten zu gewährleisten, Termine einzuhalten, Lagerbestände optimal zu verwalten und Betriebsmittel wirtschaftlich zu nutzen.
Software as a Service. Die Software eines externen Dienstleisters wird nicht lokal installiert, sondern ist eine Cloudlösung. Somit ist ein internetfähiger Computer Voraussetzung für die Nutzung der Software.
SAP ausgeschrieben steht für Systemanalyse Programmentwicklung und ist die Kurzform des ursprünglichen deutschen Firmennamens. Die korrekte Bezeichnung für das deutsche Softwareunternehmen lautet SAP SE. SE ist wiederum die Abkürzung für Societas Europaea, die eine Aktiengesellschaft nach EU-Recht bezeichnet.
SAP Business One. ERP-Software für mittelständische Unternehmen (KMU), um unterschiedlichste Geschäftsprozesse übersichtlich und somit kostengünstig zu verwalten.
Entwicklungs- und Integrationsplattform von SAP. Relevant für das Datenbankmangement.
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer. Eine gültige UID-Nr. des Geschäftspartners (GP) im EU-Ausland ist neben der Abgabe der Zusammenfassenden Meldung (ZM) eine Voraussetzung für die Anwendung der Steuerbefreiung für innergemeinschaftliche Lieferungen. Wenn zum Zeitpunkt der Lieferung / Leistung keine gültige UID-Nr. vorliegt, ist die Lieferung / Leistung steuerpflichtig.
Für jede gekaufte Lizenz fallen monatliche Wartungsgebühren an. Neben automatischen Updates der Software umfasst die Gebühr auch die Betreuung durch den Support (Hotline).
Es gibt unterschiedliche User mit unterschiedlichen Berechtigungen für unterschiedliche Bereiche. Diese heißen:
Professional User: Benutzer (Mitarbeiter), der über alle Funktionen von SAP Business One verfügt
Limited User: Benutzer (Mitarbeiter), deren Berechtigungen sich auf definierte Bereiche konzentriert
Indirect Access User: Benutzer (Mitarbeiter), die leseberechtigt sind
Indirect Access User by non-employees: Externe Benutzer, die leseberechtigt sind
Das ZUGFeRD-Format ist ein offener Standard für den Austausch elektronischer Rechnungen gemäß der E-Rechnungsverordnung in Europa. Rechnungsinformationen werden einheitlich dargestellt (strukturierte XML-Daten). Das dann erstellte PDF-Format der Rechnung verwendet maschinenlesbare Daten. Die Informationen werden ohne Medienbrüche automatisch und elektronisch verarbeitet. Das ZUGFeRD Format wird gemäß der E-Rechnungs-Verordnung von Unternehmen auch als Austauschformat anerkannt.